Handel und E-Commerce
Dieser Abschnitt enthält keine Artikel.
Bildungssektor: Kitas und Schulen
Videoaufnahmen und Fotos im Schulkontext: Was ist erlaubt?
Videoaufnahmen und Fotos im Schulkontext: Was ist erlaubt? 1. Videoaufnahmen im Unterricht 📌 Zulässig für Lehrerausbildung & Unterrichtsqualität, wenn: ✔ Eltern (bzw. Schüler ab 16 Jahren) vorher informiert wurden ✔ Kein Widerspruch vorliegt 🚫 Ohne vorherige Information und Widerspruchsrecht unzulässig! 2. Videoaufnahmen bei Schulveranstaltungen oder zu Werbezwecken 📌 Nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Schüler bzw. Eltern 📌 Besonderheit: EinwilligEinige LeserFotografische Dokumentation von Verletzungen bei Kindern in der Kindertagesstätte – Datenschutz und rechtliche Grundlagen
Helpdesk-Eintrag: Dokumentation von Verletzungen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Thema: Fotografische Dokumentation von Verletzungen bei Kindern in der Kindertagesstätte – Datenschutz und rechtliche Grundlagen Frage: Darf eine Mitarbeiterin in der Kindertagesstätte Verletzungen eines Kindes fotografieren, wenn ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung besteht, auch ohne Einwilligung der Eltern? Antwort: Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist die fotografische DokumentatEinige LeserDatenschutz in Schulen nach der DSGVO
Datenschutz in Schulen nach der DSGVO Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat weitreichende Auswirkungen auf Schulen. Sie legt klare Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten von Schülern, Eltern und Lehrkräften fest. 1. Bestellung eines Datenschutzbeauftragten (DSB) 📌 Pflicht: Jede Schule muss einen Datenschutzbeauftragten benennen. 📌 Gemeinsamer DSB möglich: Mehrere Schulen können sich einen Datenschutzbeauftragten teilen (Art. 37 Abs. 3 DSGVO). 📌 Aufgaben deEinige LeserWie kann ich als Eltern oder Erzieher sicherstellen, dass die Erinnerungsfotos von Kindern im Kindergarten datenschutzkonform aufgenommen un
Frage: Wie kann ich als Eltern oder Erzieher sicherstellen, dass die Erinnerungsfotos von Kindern im Kindergarten datenschutzkonform aufgenommen und verwendet werden? Antwort: Die Aufnahme und Verwendung von Erinnerungsfotos von Kindern im Kindergarten ist ein beliebter Brauch, um besondere Momente festzuhalten. Doch es ist wichtig, den Datenschutz im Blick zu behalten, insbesondere die Regelungen der DSGVO. In diesem Artikel erklären wir, worauf es ankommt, um sicherzustellen, dass diEinige LeserAufbewahrung von Schülerunterlagen in der Grundschule
Grundschulen sind tatsächlich nicht verpflichtet, Schülerunterlagen langfristig aufzubewahren, da sie keine Abschlusszeugnisse oder vergleichbare Nachweise ausstellen, die für spätere Bildungs- oder Berufswege relevant sind. Die Regelung in der Bayerischen Schulordnung (BaySchO) besagt, dass die letzte besuchte Schule die Verantwortung für die Archivierung trägt. Wie lange müssen Schülerunterlagen aufbewahrt werden? Die Aussage, dass die Unterlagen bereits nach einem Jahr vernichtet weEinige LeserVideoüberwachung in öffentlichen Schulen - Besonderheiten und Voraussetzungen
Die Videoüberwachung in öffentlichen Schulen unterliegt besonderen Voraussetzungen und Beschränkungen. Hier sind die wichtigsten Punkte zu beachten: Zweck der Videoüberwachung: Der Zweck der Videoüberwachung muss genau definiert werden und darf nur die Überwachung von Personen umfassen, die sich im Eingangsbereich der Schule aufhalten oder sich außerhalb von schulischen Veranstaltungen auf dem Schulgelände befinden. Verhältnismäßigkeit: Die Videoüberwachung muss verhältnismäßig seinEinige LeserHandyverbot in Schulen: Was ist erlaubt?
Handyverbot in Schulen: Was ist erlaubt? 1. Dürfen Schulen ein Handyverbot aussprechen? 📌 Ein generelles Verbot, Handys mitzubringen, ist nicht zulässig, da es gegen die allgemeine Handlungsfreiheit aus Art. 2 Abs. 1 GG verstößt. 📌 Bayern hatte als einziges Bundesland ein generelles Nutzungsverbot, das jedoch seit dem Schuljahr 2022/23 aufgehoben ist. 📌 Schulen dürfen aber selbst Regeln zur Handynutzung in der Schulordnung festlegen – z. B. Nutzung nur in PausEinige LeserDürfen ehemalige Schüler per Post kontaktiert werden?
Dürfen ehemalige Schüler per Post kontaktiert werden? 1. Darf die Schule die gespeicherten Adressen für Einladungen nutzen? 📌 Grundsätzlich werden die Adressen aus buchhalterischen Gründen gespeichert (10 Jahre Aufbewahrungspflicht nach steuerlichen Vorgaben). 📌 Die Nutzung der Adressen für andere Zwecke (z. B. Einladungen zu Schuljubiläen) ist eine weitere Verarbeitung und muss datenschutzrechtlich zulässig sein. 2. Rechtliche Grundlage: Berechtigtes Interesse nach ArtEinige Leser
Fitnesstudios
Videoüberwachung in Fitnessstudios - Rechtslage und Empfehlungen
Als Betreiber eines Fitnessstudios gibt es bei der Videoüberwachung einige datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten. Die DSGVO setzt enge Grenzen für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten – dazu gehören auch Videoaufzeichnungen. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. Rechtliche Grundlage für die Videoüberwachung Die Verarbeitung von Videodaten muss auf eine rechtmäßige Grundlage gestützt werden. Für Fitnessstudios kommt in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berePopulärDarf auf der Trainingsfläche für Social Media gefilmt werden, wenn andere Mitglieder dabei sichtbar sein könnten?
Gerne! Hier ist ein strukturierter, informativer und verständlicher Hilfecenter-Artikel, der auf dem von dir bereitgestellten Fall basiert: Darf auf der Trainingsfläche für Social Media gefilmt werden, wenn andere Mitglieder dabei sichtbar sein könnten? Kurzantwort: Das Filmen auf der Trainingsfläche für Social Media ist datenschutzrechtlich nur unter bestimmten Bedingungen zulässig. Sobald andere Personen erkennbar im Bild sind, ist deren Einwilligung erforderlich. Ohne klWenig Leser
Gesundheitswesen
Werbung mit Gesundheitsdaten in der Arztpraxis ?
Helpdesk-Eintrag: Werbung mit Gesundheitsdaten in der Arztpraxis Frage: Darf unsere Arztpraxis Werbung mit Gesundheitsdaten betreiben? Antwort: Nein, eine Arztpraxis darf keine Werbung mit Gesundheitsdaten betreiben, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche und informierte Einwilligung der betroffenen Patienten vor. Rechtliche Grundlagen: • Gesundheitsdaten sind besonders schützenswerte Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Ihre Verarbeitung ist grundsätzlich verEinige LeserWie kann Diskretion in der Arztpraxis gewährleistet werden?
Antwort: Die Wahrung der Diskretion in der Arztpraxis ist von zentraler Bedeutung, um das Vertrauen der Patienten zu stärken und die gesetzlichen Anforderungen, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), einzuhalten. Nachfolgend finden Sie detaillierte Hinweise, wie dies umgesetzt werden kann: Sichtschutz von Patienteninformationen: Empfangsbereich: Stellen Sie sicher, dass Computer, Patientenakten, Röntgenbilder oder andere medizinische Dokumente im EmpfanWenig LeserDatenschutz und Schweigepflicht nach dem Tod – Was gilt?
Kategorie: Datenschutz & Schweigepflicht Überschrift: Datenschutz und Schweigepflicht nach dem Tod – Was gilt? Helpdesk-Eintrag: Datenschutz nach der DSGVO: Gilt er für Verstorbene? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützt ausschließlich die personenbezogenen Daten lebender Personen ( Art. 1 Abs. 1 DSGVO). 🔹 Mit dem Tod einer Person endet der Schutzbereich der DSGVO. 🔹 Daten Verstorbener unterliegen nicht mehr den Vorschriften der DSGVO, können abWenig Leser
Nutzung des betrieblichen Handys und Smartphones
Die Nutzung des betrieblichen Handys und Smartphones unterliegt bestimmten technischen Anforderungen und Pflichten der User. Hier sind die wichtigsten Punkte zu beachten: Technische Anforderungen: Die Geräte müssen unter aktuellen Betriebssystemen laufen. Benutzerkennwörter zu den Geräten dürfen nur in verschlüsselten Kennwortspeichern aufbewahrt werden. User müssen ein sicheres Kennwort für die Geräte konfigurieren, das den Anforderungen der Kennwortrichtlinie genügtEinige LeserEU-US Data Privacy Framework (DPF)
Helpdesk-Eintrag: EU-US Data Privacy Framework (DPF) Was ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF)? Das EU-US Data Privacy Framework (DPF) ist ein Regelwerk für die Übertragung personenbezogener Daten zwischen dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und den USA. Es wurde als Nachfolger des Privacy Shield entwickelt, nachdem dieses durch den Europäischen Gerichtshof ( EuGH) für ungültig erklärt wurde. Ziel des DPF Das DPF soll bessere Schutzmaßnahmen für peWenig LeserWie lange sind Patientenakten aufzubewahren?
Wie lange sind Patientenakten aufzubewahren? Die Aufbewahrung von Patientenakten ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Die Dauer hängt von verschiedenen gesetzlichen Vorgaben ab, insbesondere aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), der Musterberufsordnung für Ärzte (MBO-Ä) und spezifischen Fachgesetzen wie dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG). 1. Allgemeine Aufbewahrungsfrist für Patientenakten Gemäß § 10 Abs. 3 MBO-Ä sind Patientenakten mindestens 10 Jahre nachWenig Leser