Richtlinien für die Nutzung betrieblicher Smartphones
Helpdesk: Richtlinien für die Nutzung betrieblicher Smartphones
Der sichere Umgang mit betrieblichen Smartphones ist essenziell, um Unternehmensdaten zu schützen und Datenschutzvorgaben einzuhalten. Daher gelten folgende verbindliche Regelungen:
📌 Technische Anforderungen
✅ Aktuelles Betriebssystem: Die Geräte müssen mit den neuesten Updates ausgestattet sein.
✅ Sichere Kennwortverwaltung:
• Benutzerkennwörter dürfen nur in verschlüsselten Kennwortspeichern aufbewahrt werden.
• Das Gerätekennwort muss sicher sein und den unternehmenseigenen Kennwortrichtlinien entsprechen.
• Passwort-Wiederverwendung ist nicht erlaubt (z. B. nicht dasselbe Passwort für Unternehmensanwendungen nutzen).
✅ Netzwerksicherheit:
• Nur von der IT verwaltete Geräte dürfen mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden werden.
• Kein Zugriff auf Unternehmenssysteme über private oder ungesicherte Geräte.
📌 Pflichten der Nutzer
📌 Datensicherheit:
• Nur unternehmensrelevante Daten dürfen auf dem Mobilgerät gespeichert werden.
• Das Smartphone ist ausschließlich für dienstliche Zwecke vorgesehen.
📌 Meldepflichten:
• Verlust oder Diebstahl des Geräts sofort der IT-Abteilung melden.
• Verdacht auf unbefugten Zugriff oder Datenleck umgehend der IT melden.
📌 Verbotene Praktiken:
🚫 Kein Jailbreak oder Manipulation der Software.
🚫 Keine Installation von Raubkopien oder illegalen Inhalten.
🚫 Keine Nutzung fragwürdiger Apps oder nicht offiziell autorisierter Software.
🚫 Keine Verbindung des Geräts mit unsicheren Computern ohne aktuellen Malware-Schutz.
🚫 Keine Nutzung von WhatsApp oder TikTok auf dem betrieblichen Gerät.
📌 Wichtige Sicherheitsmaßnahmen:
✔ Regelmäßige Updates: Mindestens einmal pro Woche prüfen und installieren.
✔ Verschlüsselung: Geräte sollten nach Möglichkeit verschlüsselt werden.
✔ E-Mail-Nutzung:
• Keine private E-Mail-Konten auf dem Firmen-Smartphone.
• Unternehmensdaten dürfen nur über die Firmen-Mailadresse versendet werden.
✔ Datenhandling:
• Keine privaten Mediendateien (Fotos, Videos etc.) auf Firmencomputern sichern.
• Chatnachrichten dürfen nicht an Dritte weitergeleitet werden.
📌 Konsequenzen bei Verstößen
🚨 Missachtung der Richtlinien kann zu Disziplinarmaßnahmen führen – einschließlich Sperrung des Geräts oder weiterer arbeitsrechtlicher Schritte.
💡 Tipp: Bei Unsicherheiten zur Nutzung oder zur Sicherheit einzelner Apps immer die IT-Abteilung kontaktieren! 🚀
Der sichere Umgang mit betrieblichen Smartphones ist essenziell, um Unternehmensdaten zu schützen und Datenschutzvorgaben einzuhalten. Daher gelten folgende verbindliche Regelungen:
📌 Technische Anforderungen
✅ Aktuelles Betriebssystem: Die Geräte müssen mit den neuesten Updates ausgestattet sein.
✅ Sichere Kennwortverwaltung:
• Benutzerkennwörter dürfen nur in verschlüsselten Kennwortspeichern aufbewahrt werden.
• Das Gerätekennwort muss sicher sein und den unternehmenseigenen Kennwortrichtlinien entsprechen.
• Passwort-Wiederverwendung ist nicht erlaubt (z. B. nicht dasselbe Passwort für Unternehmensanwendungen nutzen).
✅ Netzwerksicherheit:
• Nur von der IT verwaltete Geräte dürfen mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden werden.
• Kein Zugriff auf Unternehmenssysteme über private oder ungesicherte Geräte.
📌 Pflichten der Nutzer
📌 Datensicherheit:
• Nur unternehmensrelevante Daten dürfen auf dem Mobilgerät gespeichert werden.
• Das Smartphone ist ausschließlich für dienstliche Zwecke vorgesehen.
📌 Meldepflichten:
• Verlust oder Diebstahl des Geräts sofort der IT-Abteilung melden.
• Verdacht auf unbefugten Zugriff oder Datenleck umgehend der IT melden.
📌 Verbotene Praktiken:
🚫 Kein Jailbreak oder Manipulation der Software.
🚫 Keine Installation von Raubkopien oder illegalen Inhalten.
🚫 Keine Nutzung fragwürdiger Apps oder nicht offiziell autorisierter Software.
🚫 Keine Verbindung des Geräts mit unsicheren Computern ohne aktuellen Malware-Schutz.
🚫 Keine Nutzung von WhatsApp oder TikTok auf dem betrieblichen Gerät.
📌 Wichtige Sicherheitsmaßnahmen:
✔ Regelmäßige Updates: Mindestens einmal pro Woche prüfen und installieren.
✔ Verschlüsselung: Geräte sollten nach Möglichkeit verschlüsselt werden.
✔ E-Mail-Nutzung:
• Keine private E-Mail-Konten auf dem Firmen-Smartphone.
• Unternehmensdaten dürfen nur über die Firmen-Mailadresse versendet werden.
✔ Datenhandling:
• Keine privaten Mediendateien (Fotos, Videos etc.) auf Firmencomputern sichern.
• Chatnachrichten dürfen nicht an Dritte weitergeleitet werden.
📌 Konsequenzen bei Verstößen
🚨 Missachtung der Richtlinien kann zu Disziplinarmaßnahmen führen – einschließlich Sperrung des Geräts oder weiterer arbeitsrechtlicher Schritte.
💡 Tipp: Bei Unsicherheiten zur Nutzung oder zur Sicherheit einzelner Apps immer die IT-Abteilung kontaktieren! 🚀
Aktualisiert am: 25/02/2025
Danke!