Artikel über: Beschäftigtendatenschutz

Richtlinie zur Nutzung privater Smartphones für berufliche Zwecke

Helpdesk: Richtlinie zur Nutzung privater Smartphones für berufliche Zwecke

📌 Warum gibt es diese Richtlinie?

Diese Richtlinie legt fest, unter welchen Bedingungen private Smartphones für berufliche Zwecke genutzt werden dürfen. Ziel ist es, personenbezogene Daten gemäß der DSGVO zu schützen und IT-Sicherheitsrisiken zu minimieren.

📌 1. Allgemeine Anforderungen

✅ Mitarbeitende, die ihr privates Smartphone beruflich nutzen, müssen sich an diese Richtlinie halten.

✅ Die IT-Abteilung gibt Sicherheitsvorgaben vor, die verpflichtend sind.

📌 2. Sicherheitsanforderungen

🔐 Geräteschutz & Zugangskontrolle

Passwortschutz: Starke Passwörter oder biometrische Sperren (z. B. Fingerabdruck).

Unbefugter Zugriff: Mitarbeitende müssen sicherstellen, dass niemand sonst Zugriff auf das Gerät hat.

🛡️ Software & Updates

Sicherheitssoftware: IT-Abteilung gibt Empfehlungen zu Antiviren- oder Sicherheits-Apps.

Regelmäßige Updates: Betriebssystem und Apps müssen stets aktuell sein.

📂 Trennung privater & beruflicher Daten

Berufliche Daten müssen getrennt gespeichert werden (z. B. durch Container-Apps).

Nur genehmigte Apps nutzen, um auf berufliche E-Mails und Dateien zuzugreifen.

🔒 Verschlüsselung & Datensicherheit

Datenverschlüsselung: Alle beruflichen Daten auf dem Smartphone müssen verschlüsselt gespeichert werden.

Verschlüsselte Übertragung: E-Mails und Dateien müssen sicher übertragen werden (z. B. per VPN).

📌 3. Datenschutz & Nutzung von Apps

📱 App-Nutzung

Nur von der IT-Abteilung genehmigte Apps dürfen für berufliche Zwecke genutzt werden.

🚫 Apps mit hohem Datenschutzrisiko (z. B. WhatsApp, TikTok) dürfen nicht genutzt werden.

📸 Fotografieren & Veröffentlichen

Fotos dürfen nur mit Einwilligung der betroffenen Personen veröffentlicht werden.

Nach der Veröffentlichung sind Fotos sofort zu löschen.

📌 4. Verlust, Diebstahl & Datensicherung

📢 Verlust oder Diebstahl melden

✅ Falls das private Smartphone verloren geht oder gestohlen wird, sofort die IT-Abteilung informieren.

Fernlöschung oder Sperrung des Geräts muss eingeleitet werden.

💾 Datensicherung

✅ Berufliche Daten müssen auf unternehmenseigenen Servern gesichert werden.

🚫 Lokale Backups auf privaten Geräten sind verboten.

📌 5. Einhaltung der Datenschutzrichtlinien & Schulung

✅ Mitarbeitende müssen sich an die DSGVO-Grundsätze halten (Transparenz, Datenminimierung, Speicherbegrenzung etc.).

Schulungspflicht: Alle betroffenen Mitarbeitenden werden zu Datenschutz & IT-Sicherheit geschult.

📌 6. Konsequenzen bei Verstößen

🚨 Verstöße gegen diese Richtlinie können arbeitsrechtliche Konsequenzen haben, darunter:

⚠️ Abmahnungen

⚠️ Einschränkung oder Entzug der Smartphone-Nutzung

⚠️ Kündigung bei schweren Verstößen

⚠️ Schadensersatzforderungen bei Datenschutzverstößen

📌 Einwilligungserklärung des Mitarbeiters

✍️ Ich bestätige, dass ich die Richtlinie zur Nutzung privater Smartphones für berufliche Zwecke gelesen und verstanden habe.

✍️ Ich verpflichte mich, die darin festgelegten Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.

📌 Name des Mitarbeiters: ________________

📌 Unterschrift des Mitarbeiters: ________________

📌 Datum:

Aktualisiert am: 23/02/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!