Artikel über: Digitale Kommunikation und Datenschutz

Rufschädigung im Internet

Kurzfassung für den Helpdesk: Rufschädigung im Internet


Was ist eine Rufschädigung?


Eine Rufschädigung liegt vor, wenn jemand unwahre Tatsachenbehauptungen verbreitet, um das Ansehen einer Person oder eines Unternehmens zu beschädigen. Beispiele:


Cybermobbing in Foren


Falsche Bewertungen („Arzt X ist ein Quacksalber“)


Verleumdungen in sozialen Netzwerken


Schmähkritik und Gerüchte


Was können Sie tun?


1️⃣ Beweise sichern (Screenshots, Datum, Plattform)


2️⃣ Außergerichtliche Einigung versuchen (falls Verursacher bekannt)


3️⃣ Rechtslage prüfen – nicht jede Beleidigung ist strafbar!


Ihre Rechte & rechtliche Schritte


Löschung & Unterlassung fordern (§ 1004 Abs. 1 BGB)


Schadensersatz oder Schmerzensgeld verlangen (bei schwerwiegender Persönlichkeitsverletzung)


Strafanzeige erstatten (bei Verleumdung, übler Nachrede oder Beleidigung nach §§ 185 ff. StGB)


💡 Tipp: Eine schnelle Reaktion ist wichtig! Lassen Sie sich beraten, um Ihre Rechte durchzusetzen. 🚀

Aktualisiert am: 25/02/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!