Artikel über: Künstliche Intelligenz und Datenschutz

Richtlinie für die Künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmen

Diese Richtlinie bietet Leitlinien für die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen. Hier sind die wichtigsten Punkte zu beachten:

Zweckbindung: KI-Systeme dürfen personenbezogene Daten nur für klar definierte, legitime Zwecke verarbeiten. Diese Zwecke müssen vor der Datenerhebung festgelegt und dokumentiert werden.
Datenminimierung: Sammeln und speichern Sie nur die Daten, die für den festgelegten Zweck unbedingt notwendig sind.
Einwilligung und Rechte der betroffenen Personen: Stellen Sie sicher, dass eine klare und informierte Zustimmung von den Nutzern eingeholt wird, bevor ihre Daten verarbeitet werden. Rechte der betroffenen Personen: Gewährleisten Sie, dass Nutzer ihre Rechte ausüben können, einschließlich des Rechts auf Zugang, Berichtigung, Löschung ihrer Daten und des Widerspruchs gegen die Verarbeitung.
Spezifische Einschränkungen für sensible Daten: Verarbeiten Sie besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie gesundheitliche Informationen, politische Meinungen etc.) mit besonderer Vorsicht und nur, wenn es unbedingt notwendig ist und zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen wurden.
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse und ChatGPT: Da sich OpenAI als Anbieter von ChatGPT in den Nutzungsbedingungen zumindest bei der kostenlosen Version das Recht ausbedingt, die Eingaben zur Verbesserung des Dienstes weiter zu nutzen, sollten vertrauliche Informationen und Dokumente des Unternehmens, insbesondere Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, bei ChatGPT nicht eingegeben werden.
Prüfung der Richtigkeit der Ausgaben vor weitergehender Nutzung: Den Mitarbeitern sollten in kurzer und verständlicher Form die Funktionsweise von ChatGPT und die hieraus resultierenden „Ungenauigkeiten“ erläutert werden. Insofern sollten die Mitarbeiter auch angewiesen werden, die jeweiligen Ausgaben vor einer weitergehenden Verwendung noch einmal auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu prüfen.
Transparenz: Nutzer müssen über den Einsatz von KI-Systemen, deren Zweck und die Verarbeitung ihrer Daten informiert werden. Dazu gehört auch, Auskunft über die Logik, die Bedeutung und die voraussichtlichen Konsequenzen solcher Verarbeitungen zu geben.
Bewertung der Auswirkungen auf den Datenschutz und regelmäßige Überprüfungen: Führen Sie vor der Einführung neuer KI-Systeme eine Bewertung der Auswirkungen auf den Datenschutz durch, um potenzielle Risiken zu identifizieren und zu mindern. Überprüfen Sie regelmäßig die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien, Ethik-Leitlinien, rechtlicher Vorgaben und aktualisieren Sie diese bei Bedarf.
Zugriffsbeschränkungen: Gewährleisten Sie, dass nur autorisiertes Personal Zugang zu personenbezogenen Daten hat, und beschränken Sie diesen Zugang auf das Nötigste.
Sicherheit der Datenverarbeitung: Implementieren Sie angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um ein hohes Maß an Sicherheit bei der Verarbeitung von Daten zu gewährleisten. Dazu gehören Verschlüsselung, Pseudonymisierung und die regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen.
Bildungsinitiativen: Investieren Sie in Bildungs- und Trainingsprogramme für Mitarbeiter um das Bewusstsein und Verständnis für KI-Technologien zu erhöhen.
Förderung von Kompetenzen im Bereich KI-Ethik und Transparenz: Fördern Sie Kompetenzen im Bereich KI-Ethik und Transparenz innerhalb Ihres Unternehmens, um sicherzustellen, dass Entscheidungen verantwortungsvoll getroffen werden.
Nachvollziehbarkeit: Gewährleisten Sie, dass KI-Systeme und ihre Entscheidungsfindungsprozesse nachvollziehbar sind, um Vertrauen zu stärken.
Datenschutz durch Technikgestaltung: Implementieren Sie Datenschutz- und Transparenzprinzipien von Anfang an in der Entwicklung von KI-Systemen.
Dokumentation: Erstellen Sie umfassende Dokumentationen für Ihre KI-Systeme, einschließlich Informationen über die verwendeten Algorithmen, Trainingsdaten, Entscheidungskriterien und mögliche Einschränkungen der Systeme.
Zusammenarbeit mit Datenschutzbehörden: Arbeiten Sie proaktiv mit nationalen Datenschutzbehörden zusammen und melden Sie Datenschutzverletzungen gemäß den gesetzlichen Anforderungen.

Kontakt:

Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir werden Ihnen gerne helfen.

Aktualisiert am: 19/02/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!