Artikel über: Grundlagen des Datenschutzes

Cloud-Dienste & Datenschutz: Microsoft 365, US-Anbieter & DSGVO

Cloud-Dienste & Datenschutz: Microsoft 365, US-Anbieter & DSGVO

1. DSGVO-Anforderungen für Cloud-Dienste wie Microsoft 365

Unternehmen müssen sicherstellen, dass personenbezogene Daten, die in Microsoft 365 oder anderen Cloud-Diensten verarbeitet werden, innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden.

Microsoft ergreift Maßnahmen, um Daten innerhalb der EU zu belassen.

🚨 Problem: Viele Cloud-Anbieter mit Sitz in den USA unterliegen dem US CLOUD Act, der US-Behörden potenziell Zugriff auf Daten ermöglicht – selbst wenn die Daten in der EU gespeichert sind.

2. Nutzung von US-Cloud-Diensten nach „Schrems II“

Das Schrems-II-Urteil des EuGH (2020) hat die rechtlichen Hürden für US-Dienste drastisch erhöht.

👉 US-Cloud-Dienste sind problematisch, weil sie nicht das gleiche Datenschutzniveau wie die DSGVO garantieren.

Was ist erforderlich, um US-Dienste zu nutzen?

Standardvertragsklauseln (SCCs) mit dem Anbieter abschließen

Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) nach Art. 28 DSGVO

Zusätzliche Schutzmaßnahmen prüfen (z. B. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung)

Nachweis, dass keine unzulässigen US-Behördendatenzugriffe möglich sind

💡 Fazit: In vielen Fällen ist eine DSGVO-konforme Nutzung von US-Cloud-Diensten nicht möglich.

3. Anforderungen für Cloud-DMS & Datenspeicherung

Für Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) in der Cloud gelten besondere Datenschutzanforderungen:

🔒 Vertraulichkeit & Sicherheit: Verschlüsselung, Zugriffskontrollen

📑 Rechte- & Rollenkonzepte: Wer darf was sehen/bearbeiten?

🔄 Verfügbarkeit & Ausfallsicherheit

Einschränkung von Suchfunktionen: Keine unnötige Analyse von Metadaten

4. Welche Cloud-Dienste dürfen für personenbezogene Daten genutzt werden?

Erlaubt:

EU-basierte Cloud-Dienste (keine Zugriffsmöglichkeit für US-Behörden)

Schul-Clouds & kommunale Rechenzentren

Selbst gehostete Lösungen („On-Premises“)

🚫 Nicht erlaubt für personenbezogene Daten:

US-Cloud-Anbieter ohne DSGVO-Konformität (Dropbox, OneDrive, Google Drive, iCloud)

Digitale Pinnwände wie Padlet, wenn personenbezogene Daten betroffen sind

5. Sichere Datenübertragung & Verschlüsselung

📌 Datenverschlüsselung ist Pflicht, wenn personenbezogene Daten über Clouddienste geteilt werden.

📌 Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erforderlich – reine Transportverschlüsselung (HTTPS) reicht nicht aus.

📌 Sichere Alternativen: EU-basierte Cloud-Anbieter oder verschlüsselte Dateiübertragungslösungen.

💡 Tipp: Unternehmen & Schulen sollten keine US-Dienste verwenden, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, es sei denn, es gibt nachweisbare Schutzmaßnahmen. 🚀

Aktualisiert am: 25/02/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!